Archiv der Kategorie: Gemeinschaft

Die liberale Ordnung am Abgrund? Eine Spurensuche

Die liberale Demokratie steht an einem kritischen Wendepunkt – und das nicht irgendwo, sondern in ihren einstigen Vorzeigeländern. Donald Trump ist zurück im Amt. Kaum vereidigt, hat sein Sonderbeauftragter Elon Musk mit der Entlassung zehntausender Staatsbediensteter begonnen. Die Regierung agiert fast ausschließlich per Dekret, während zugleich der Druck auf Justiz und Hochschulen massiv zunimmt. Weltweit mehren sich die Stimmen, die nicht weniger als den Umbau der US-Demokratie wahlweise in eine Autokratie oder in eine Oligarchie der Milliardäre diagnostizieren – ein Vorgang, der bisher meist mit Ungarn oder Russland assoziiert wurde.

Gleichzeitig verzeichnet auch hier in Europa die autoritäre Rechte historische Wahlerfolge: Die AfD erzielt bei der Bundestagswahl 2025 ein Ergebnis, das noch vor wenigen Jahren undenkbar schien, und in Österreich stand die FPÖ im Jahr 2024 kurz vor der Regierungsübernahme.

Die Frage liegt auf der Hand: Was passiert hier gerade – und warum?
Geht unsere Demokratie an äußeren Feinden zugrunde oder an inneren Erosionen? Liegt die Wurzel in wachsender Ungleichheit, einem sich entziehenden politischen System – oder in einem übersteigerten Individualismus, der den Blick für das Gemeinwohl verloren hat?

Individualismus – Symptom oder Ursache?

Individualismus als alleinige Ursache im Rahmen einer Diagnose der gegenwärtigen politisch-gesellschaftlichen Probleme halte ich für verkürzt. Ob er allerdings lediglich ein Symptom ist, da bin ich mir nicht so sicher. Vielleicht müssen wir uns zunächst einmal darüber verständigen, was wir unter Individualismus überhaupt verstehen.

Ich begreife Individualismus als die Emanzipation des Einzelnen vom Kollektiv – eine Idee, auf der nicht zuletzt die Menschenrechte beruhen, die in vielen Staaten verfassungsrechtlich verankert sind und auch der UN-Charta zugrunde liegen. In diesem Sinn ist Individualismus ein zutiefst humanistisches Prinzip – und eine der Grundsäulen der liberalen Demokratie.

Gleichzeitig zeigt ein Blick in die Ideengeschichte, wie unterschiedlich dieses Prinzip ausgelegt werden kann: Friedrich Nietzsche etwa denkt Individualismus radikal subjektiv – jenseits von Moral oder Gemeinschaft. In den USA (und nicht nur dort) wurde daraus im Libertarismus eine politische Strömung, die den Staat als Gegner der individuellen Freiheit versteht. Ayn Rand, Ikone dieser Bewegung, propagierte in Atlas Shrugged eine Ethik der Selbstbehauptung, in der staatliches Eingreifen nahezu ausnahmslos negativ bewertet wird.

Das zeigt: Individualismus ist nicht gleich Individualismus. Kants Idee vom mündigen Subjekt, das autonom handelt, aber stets auch das Allgemeine mitdenkt, unterscheidet sich fundamental von einem rücksichtslosen Autonomiebegriff im neoliberalen oder libertären Sinne.

Und genau darin liegt für mich der Knackpunkt: Wir müssen uns fragen, welche Art von Individualismus wir meinen, wenn wir über gesellschaftliche Auswirkungen sprechen.

Hierbei dürfen natürlich strukturelle Faktoren nicht ausgeblendet werden. Armut, prekäre Beschäftigungsverhältnisse und mangelnde Bildungschancen untergraben seit jeher demokratische Teilhabe. Wer in permanenter (auch materieller) Unsicherheit lebt, hat kaum Ressourcen, sich konstruktiv in politische Prozesse einzubringen. Politikwissenschaftliche Studien bestätigen das immer wieder. Und genau hier zeigt sich auch eine Verbindung zur Professionalisierung der Politik. Ich würde noch ergänzen: auch eine Verwissenschaftlichung (man denke etwa an die Klimapolitik oder die Corona-Krisenpolitik), die politische Prozesse häufig technokratisch erscheinen lässt und damit ihre wahrgenommene Legitimität untergräbt. Und das ganz unabhängig davon, wie alternativlos fachliche Expertise in manchen komplexen Politikfeldern inzwischen geworden ist.

Entfremdung der Individuen von der Politik

Beides trägt in meinen Augen zur Entfremdung bei – besonders bei Menschen, die sich nicht ernstgenommen oder gehört fühlen. Politik wird zur Black Box, zu einem System, das „irgendwo da oben“ operiert, während man selbst mit den alltäglichen Härten des Lebens ringt. Aus dieser Mischung aus Frustration, Trotz und Ohnmacht wenden sich viele den Populisten an den politischen Rändern zu – nicht unbedingt, weil sie deren Programme rational durchdacht hätten, sondern weil deren einfache Narrative emotional andocken und ein Gefühl von Kontrolle und Identität vermitteln.

Allerdings wäre es zu kurz gegriffen, den Erfolg populistischer Bewegungen ausschließlich als „Protest der Abgehängten“ zu deuten. Auch viele Menschen aus der bürgerlichen Mitte, gut ausgebildet und materiell abgesichert, gehen rechtspopulistischen oder autoritären Erzählungen nur zu gerne „auf den Leim“ – sei es aus Angst vor gesellschaftlichem Wandel (man denke etwa an die Migrations- oder Gender-Debatte), aus Misstrauen gegenüber politischen und medialen Eliten oder aus einem tiefsitzenden Wunsch nach klarer Orientierung und einfachen Antworten in einer als komplex und widersprüchlich empfundenen Welt. Beispiele dafür sehen wir sowohl in Deutschland mit der AfD als auch in den USA mit der MAGA-Bewegung rund um Donald Trump.

Social Media als „Brandbeschleuniger”

Diese Dynamiken werden nicht zuletzt durch den Wandel der Medienöffentlichkeit verstärkt. Die sozialen Medien haben es in den letzten Jahren möglich gemacht, dass affektgeladene, vereinfachte oder gar verschwörungstheoretische Inhalte ungefiltert und in Echtzeit verbreitet werden. Der Unterschied zu vor zwanzig Jahren ist eklatant: Damals dominierten noch die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und einige privatwirtschaftliche Medienhäuser, die – mit Ausnahme der Boulevardpresse – zumindest einem gewissen journalistischen Ethos verpflichtet waren. Heute konkurrieren sie mit einem endlosen, breiten wie lauten Strom an digitalem Nonsens, dessen Reichweite sich eher nach Likes und Algorithmen richtet als nach Relevanz oder Faktenlage.

Das verändert nicht nur, was kommuniziert wird, sondern auch, wie politische Debatten geführt werden – und ob überhaupt noch ein gemeinsamer Kommunikationsraum existiert, der Verständigung erlaubt. Womit ich wieder bei meiner Kritik an einem Individualismus bin, der den Blick für das große Ganze und den gesellschaftlichen Zusammenhalt verloren hat.

Vielleicht müssen wir daher zwei Fragen gleichzeitig stellen:

  1. Wie viel Individualismus verträgt eine Gesellschaft – und welche Art von Individualismus braucht sie?
  2. Und wie kann politische Teilhabe in Zeiten medialer Fragmentierung und wachsender sozialer Ungleichheit überhaupt noch gelingen?

Neue Antworten darauf werden nicht von selbst entstehen. Sie müssen diskutiert, ausprobiert und konkret erarbeitet werden. Besonders die Idee, neue Plattformen oder Diskussionsräume aktiv (mit)zugestalten, erscheint mir dabei zentral. Gerade weil viele klassische Orte der politischen Sozialisation – wie Schulen, Vereine oder Kirchengemeinden – an Bindungskraft verlieren, braucht es neue Formate und vielleicht auch mutigere Experimente.

Mir fallen in diesem Zusammenhang die Bürgerwerkstätten und Bürgerräte ein, die auf kommunaler Ebene teils schon praktiziert werden (mit unterschiedlichem Erfolg) – aber inzwischen auch auf Landes- und Bundesebene getestet werden. Ich halte viel davon, solche deliberativen Verfahren weiter auszubauen, gerade weil sie nicht auf Repräsentation durch Parteien oder politische Teilhabe durch Wahlen beschränkt sind, sondern Menschen konkret ins Gespräch miteinander bringen können – über Meinungsgrenzen hinweg.

Freilich besteht auch die Gefahr, dass Bürgerinnen und Bürger viel Zeit und Herzblut in solche Prozesse investieren und am Ende feststellen, dass nur wenig davon in der realen Politik wirklich umgesetzt wird. Wie man dem entgegenwirken kann, darauf habe ich bislang leider keine überzeugende Antwort gefunden.

Fünf Jahre nach dem Lockdown …

Fünf Jahre nach dem ersten Corona-Lockdown ringt die deutsche Gesellschaft – oder zumindest Teile davon – mit der Aufarbeitung einer historischen Ausnahmesituation. Der kollektive Kraftakt zur Eindämmung einer unsichtbaren Gefahr ist inzwischen zu einem heftig umkämpften Erinnerungsraum geworden. In seinem Essay in der ZEIT bescheinigt Johannes Schneider der aktuellen Debatte eine Schlagseite: Lautstark artikulierten sich vor allem jene, die sich von den damaligen Maßnahmen übergangen, entrechtet oder gar geschädigt fühlen – während die Mehrheit der Bevölkerung, die die politischen Entscheidungen damals mittrug, heute oft schweige.

Schneiders zentraler Punkt: Die derzeitige Erzählung sei verzerrt. Wer die Corona-Zeit vor allem als Phase staatlicher Willkür und übergriffiger Maßnahmen darstellt, lasse eine große Zahl von Menschen unerwähnt, die die Maßnahmen mitgetragen und sich solidarisch verhalten hätten. Dabei seien diese Stimmen für eine ehrliche gesellschaftliche Rückschau ebenso wichtig – gerade auch, um die demokratische Erinnerungskultur nicht einer lautstarken Deutungsminderheit zu überlassen.

In den Leserkommentaren unter dem Artikel prallen dann auch unterschiedliche Sichtweisen aufeinander. Daraus kann ich nur schließen, dass die Pandemie längst nicht abgeschlossen ist – nicht in wissenschaftlicher Hinsicht, vor allem aber nicht gesellschaftlich.

Die Kritiker der Maßnahmen: Zwischen Freiheitsverlust und Vertrauensbruch

Viele Kommentatoren melden sich mit einer dezidierten Kritik an der damaligen Politik zu Wort. Sie sehen in den Lockdowns, Schulschließungen und Kontaktverboten unverhältnismäßige Eingriffe in die Grundrechte. Vor allem Kinder, Jugendliche, Selbstständige und psychisch belastete Menschen hätten unter den Maßnahmen gelitten. Ein häufig wiederkehrender Vorwurf lautet: Die Politik habe mit Angst gearbeitet, Medien hätten gleichgeschaltet gewirkt, und kritische Stimmen seien pauschal diffamiert worden.

Zentrale Kritikpunkte umfassen die lange Dauer einzelner Maßnahmen, unklare oder widersprüchliche Kommunikation, sowie das Fehlen belastbarer Daten zur Wirksamkeit der Einschränkungen. Auch der Vergleich mit Ländern wie Schweden, die weniger restriktiv vorgingen und dennoch vergleichsweise geringe Übersterblichkeit verzeichneten, wird zur Untermauerung dieser Position herangezogen. So schreibt User „Wiesner.2055” am 23.3.2025: „Am besten lief es in Schweden, mit den vergleichsweise geringsten autoritären Maßnahmen. Während der Pandemie wurde von Maßnahmenbefürwortern getönt: Die Schweden werden schon sehen, am Ende wird die Übersterblichkeit dort am schlimmsten sein. Das Gegenteil ist eingetreten. Schweden hat nachweislich mit die geringste Übersterblichkeit in ganz Europa in den Coronajahren gehabt, deutlich geringer als die absilut vergleichbaren direkten Nachbarländer. Und was fällt den Maßnahmenbefürwortern von damals ein: Relativieren, Ablenken, in Zweifel ziehen, Ignorieren. Tja denn, ihr seid größtenteils wohl leider nur daran interessiert Recht zu behalten. Verantwortung übernehmen, echte Aufarbeitung und Einsicht sieht halt anders aus.”

Besonders emotional sind Beiträge zur Impfpolitik: Kritisiert wird sowohl der gesellschaftliche Druck durch 2G-Regeln als auch der Umgang mit Impfschäden. Einige Kommentatoren werfen den Verantwortlichen eine mangelnde Bereitschaft zur echten Aufarbeitung vor – stattdessen werde beschwichtigt, relativiert oder ignoriert. Die Empörung scheint sich auch aus dem Gefühl zu speisen während der Pandemie moralisch oder sozial ausgegrenzt worden zu sein.

Die Befürworter der Maßnahmen: Verantwortung, Solidarität und schwierige Entscheidungen

Demgegenüber stehen Leserinnen und Leser, die die Corona-Politik als notwendig und vernünftig verteidigen. Sie verweisen auf die außergewöhnliche Bedrohungslage: Überlastete Intensivstationen, hohe Sterberaten in Nachbarländern, ein Virus, dessen Ausmaß und Gefährlichkeit zunächst kaum abzuschätzen waren. In diesem Licht erscheinen die Maßnahmen nicht als autoritär, sondern als Ausdruck von Verantwortung und Solidarität – besonders gegenüber älteren und vulnerablen Gruppen.

So schreibt Nutzer „Geisterstunde” am 24.3.2025: „Mir gehen Leute auf die Nerven, die meinen im Herbst 2020 hätten es auch schwächere Maßnahmen getan, da die Krankenhäuser noch nicht flächendeckend überlastet waren, die nicht verstehen, dass Maßnahmen nicht sofort wirken, dass 2 weitere Verdoppelungen der Patientenzahlen zu einer großflächigen Überlastung der Krankenhäuser geführt hätten und es kurz davor war. Ich weiß nicht wie man ignorieren kann, dass die Verzögerung der Maßnahmen um 2 Wochen tausende von Menschenleben gekostet hat.”

Viele Befürworter räumen ein, dass in der Umsetzung einzelner Maßnahmen Fehler gemacht wurden, betonen aber, dass die meisten Entscheidungen unter großem Zeitdruck und auf unsicherer Datenbasis getroffen werden mussten. Die früh verfügbaren Impfmöglichkeiten, die Rettung vieler Menschenleben und das erfolgreiche Abstandhalten gelten als Belege für ein grundsätzlich funktionierendes Krisenmanagement.

Gleichzeitig sehen sie die aktuelle Debatte mit Skepsis: Häufig werde pauschal verurteilt, ohne den Kontext der damaligen Lage zu berücksichtigen. Kritisiert wird auch das Verhalten mancher Maßnahmengegner, denen mangelnde Einsicht und ideologische Voreingenommenheit vorgeworfen werden. Die Solidarität der Mehrheit, die sich impfen ließ und Maßnahmen mittrug, dürfe in der heutigen Rückschau nicht untergehen. Zudem wird beklagt, dass der Geist des Miteinanders im Laufe der Debatte verloren ging. Beispielsweise schreibt Nutzer „EgalWieSchall&Rauch” am 23.3.2025: „Am Bedauerlichsten ist, dass die Stimmung vom Anfang verloren ging. Dieses mitfühlende einander Zuhören (natürlich wurde gerade wegen des Lockdowns intensiv darüber gesprochen). Der Zusammenhalt, die Bereitschaft das beste draus zu machen, sich gegenseitig zu helfen.”

Die Vermittler: Für eine ehrliche und lernbereite Gesellschaft

Zwischen den Fronten positionieren sich differenzierende Stimmen, die weder pauschale Verurteilungen noch rückhaltlose Rechtfertigungen für sinnvoll halten. Diese Kommentatoren betonen, dass die Corona-Krise eine extrem komplexe Herausforderung darstellte – ohne einfache Antworten. Sie fordern eine sachliche und vorurteilsfreie Aufarbeitung, die sowohl die Notwendigkeit vieler Maßnahmen anerkennt als auch deren negative Nebenwirkungen offen anspricht.

Zentral für diese Perspektive ist das Eingeständnis von Ambivalenzen: Ja, es wurden Fehler gemacht – in Kommunikation, Umsetzung, Prioritätensetzung. Aber nein, das bedeutet nicht, dass alles falsch oder gar böswillig war. Diese Position plädiert für einen demokratischen Diskursstil, der produktive Lernprozesse ermöglicht – statt Schuldzuweisungen oder moralischer Überhöhung.

Gleichzeitig wird auch zur Selbstreflexion aufgerufen: Man solle nicht mit dem Wissen von heute über die Entscheidungen von gestern urteilen, sondern aus ihnen lernen, um in zukünftigen Krisen besser und menschlicher handeln zu können.

Fazit: Zwischen Polarisierung und Lernbereitschaft

Sicher: Solche Online-Leserkommentare unter einem Zeitungsbeitrag sind nur eine Momentaufnahme und noch dazu eine verzerrte, weil sie nicht als repräsentativ gelten kann. Dennoch scheinen sie mir die Spannungen einer Gesellschaft zu spiegeln, die nach einer extrem belastenden Zeit um Normalität ringt. Während manche die Pandemie als beispiellosen Kontrollverlust empfinden, sehen andere sie im Rückblick als vorübergehenden Notfallmodus einer Gesellschaft, in dem Solidarität auch zulasten von Freiheitsrechten gehen musste – und wieder andere erkennen in ihr vor allem ein kollektives RIngen um Orientierung und Zusammenhalt.

Für eine gerechte und demokratische Aufarbeitung braucht es meiner Ansicht nach all diese Stimmen – in Anerkennung ihrer Widersprüche und in der Hoffnung auf gegenseitiges Verstehen und Verzeihen, vielleicht auch Versöhnung.

Die Leerstelle: Schweigen der Mehrheit

Schließlich bleibt die Frage offen, warum die Mehrheit jener, die damals überzeugt „Ja“ sagten zu den Maßnahmen, heute schweigt. Johannes Schneider sieht darin eine gefährliche Leerstelle. Ist es Resignation? Angst vor Shitstorms? Oder schlicht das Gefühl, dass die eigene Sicht nicht mehr gefragt ist? Was auch immer die Gründe sind – wenn öffentliche Erinnerung sich nur aus den Stimmen der Enttäuschten, Empörten oder Radikalisierten speist, ist eine ausgewogene historische Aufarbeitung wohl kaum möglich.

Bild: Christian Schmitt via Dall-E 3

Innerer Frieden und seine gesellschaftliche Dimension

Die Nachrichtenlage in der Welt ist zurzeit besonders bedrückend: Kriege, Krisen, Populismus, Klimakrise – die Schlagzeilen scheinen uns täglich in ein Meer aus Sorgen und Unsicherheit zu ziehen. Wenn wir nicht innerlich stark sind, kann uns das lähmen. Deshalb habe ich etwas verändert: Ich reduziere meinen Nachrichtenkonsum und die Zeit, die ich in den Sozialen Medien verbringe. Klingt vielleicht radikal, doch den gewonnenen Freiraum nutze ich, um still zu werden – zu beten und zu meditieren.

Wie innerer Frieden sich auf unser Umfeld auswirkt

Der Apostel Paulus schrieb: „Betet ohne Unterlass!“ (1 Thess 5,17). Gebet und Stille mögen das Weltgeschehen nicht unmittelbar verändern – aber sie können Frieden schaffen, und sei es zunächst in meinem eigenen Herzen. Dieser innere Frieden hat die Kraft, sich wie Wellen auf mein unmittelbares – und möglicherweise auch weiteres – Umfeld auszubreiten.

Manchmal beginnt der Wandel in der Welt mit dem Frieden, den wir in uns selbst finden. Daran glaube ich fest.

Mir geht es nicht darum, sich kampflos zurückzuziehen und die Welt anderen zu überlassen. Vielmehr geht es darum, sich einerseits wieder zu verbinden (religare) mit dem „großen Ganzen“ und andererseits von einem dualen Bewusstsein zu einem non-dualen Bewusstsein zu gelangen – in dem Sinne, dass alles sein darf und alles miteinander verbunden ist.

Diese Verbundenheit verstehe ich jedoch nicht in erster Linie als eine mystisch-esoterische Erfahrung, sondern als eine ganz praktische Erkenntnis in der Lebenswelt: Ich bin nicht allein. Alles, was ich tue oder nicht tue, hat Auswirkungen. Der Flügelschlag eines Schmetterlings am anderen Ende der Welt kann das Weltgeschehen verändern.

Warum Bewusstseinswandel politische Strukturen verändern kann

Meditation hilft mir, die Zerrbilder loszulassen, die das sogenannte „Ego“ von der Welt erschafft. Mein Eindruck ist, dass das „wahre Selbst“ die Welt und die Mitmenschen mit einem akzeptierenden, liebenden, gütigen und barmherzigen Blick sieht. Das wiederum scheint mir eine wesentliche Voraussetzung für echten Frieden zwischen den Menschen zu sein – und wenn viele diesen Weg gehen, kann das sogar Gesellschaften und politische Verhältnisse verändern.

Denn gesellschaftlicher Wandel beginnt nicht allein in den Parlamenten oder auf den Straßen, sondern tief in den Herzen der Menschen. Ein Bewusstseinswandel kann langfristig Strukturen verändern. Wenn wir in uns den Mut, die Empathie und die innere Ruhe kultivieren, dann prägt das auch unser Handeln. Und unser Handeln beeinflusst wiederum unser Umfeld – bis hin zu politischen, wirtschaftlichen und sozialen Prozessen.

Gleichzeitig hilft mir Meditation, gelassener mit den ständigen Horrormeldungen umzugehen. Ich spüre, dass meine persönliche Resilienz dadurch wächst. Ich verliere mich weniger in Ängsten oder Ohnmachtsgefühlen, sondern fühle mich handlungsfähig. Und genau das ist es, was unsere Gesellschaft in diesen Zeiten braucht: Menschen, die nicht aus Angst und Wut heraus reagieren, sondern aus einem inneren Frieden heraus agieren.

Vielleicht beginnt der große Wandel nicht mit einem lauten Aufschrei, sondern mit vielen Menschen, die in sich selbst Frieden finden – und ihn dann in die Welt tragen.

Der Geburtstag – Ein Fest des „Ich”?

Interessant, wie sehr wir den Geburtstag als selbstverständlich begreifen, als wäre er schon immer da gewesen – dieses kleine Fest rund um die eigene Person, das die meisten von uns jährlich zelebrieren, zumindest in den westlich geprägten Kulturkreisen. Dabei ist der Brauch, seinen Geburtstag zu feiern, noch gar nicht so alt. Erst die Neuzeit mit der Aufklärung brachte uns die Idee des Individualismus näher, und damit löste sich der Einzelne allmählich aus dem Kollektiv und rückte gleichzeitig mehr in den Mittelpunkt seiner persönlichen Lebenswelt. Denker wie John Locke bereiteten den Weg für das Konzept der individuellen Freiheit. Das Recht jedes einzelnen Menschen auf Leben, Selbstentfaltung und das Streben nach Glück – heute selbstverständliche Grundwerte unserer Gesellschaft – wurzelt tief in diesen Ideen.

An unserem Geburtstag dürfen wir Kerzen auspusten und uns etwas wünschen, das nur uns alleine gehört. Ein schöner Gedanke, nicht wahr? Ein kurzer Augenblick, der uns daran erinnert: „Du bist einzigartig und wertvoll. Wenn es dich nicht gäbe, man müsste dich erfinden.” – Es ist ein Tag, an dem sich alles um uns dreht, was sicherlich schön und wichtig ist. Doch habe ich den Eindruck, dass sich dieses Denken für viele über den Geburtstag hinaus erstreckt. Dass der Fokus auf das „Ich” den Blick für das große Ganze vernebelt. Da stellt sich mir eine größere Frage: Wie weit darf denn der Individualismus gehen? Klimawandel, Artensterben, soziale Ungleichheit, der ständige Druck, sich zu beweisen – all das sind auch Früchte einer Kultur, in der das „Ich“ oft über das „Wir“ gestellt wird. Konkurrenz und Ellenbogenmentalität tun ihr Übriges.

Vor diesem Hintergrund scheint mir das Fest des „Ich” symbolisch für einen grassierenden Narzissmus zu stehen, in dem der Mensch, ganz nach dem Trump-Motto „America first”, sich selbst der Nächste ist. Ein Beispiel: „Ich wollte schon immer mal nach XY [setzen Sie ein fernes Urlaubsziel Ihrer Wahl ein] reisen und da komme ich nur mit dem Flugzeug hin. Also fliege ich, auch wenn ich weiß, dass es der Umwelt schadet.” Weiteres Beispiel: „Ich kaufe mir das neue Smartphone, obwohl mein altes noch funktioniert – denn ich habe es mir verdient.” Auch hier steht das „Ich“ im Vordergrund, ohne die größeren Zusammenhänge zu beachten: Ressourcenverschwendung, Müll, Ausbeutung von Menschen in prekären Verhältnissen.

Das „Ich“ kann ohne das „Wir“ nur bedingt bestehen. Wir sind alle Teil eines größeren Netzwerks – mit anderen Menschen, der Natur und unseren Mitgeschöpfen. Was wir tun, wirkt sich nicht nur auf uns selbst aus, sondern auch auf unser persönliches Umfeld, auf die Gesellschaft, in der wir leben, und auf die Umwelt, die wir gemeinsam teilen. Jede Handlung, die auf unser eigenes Wohl zielt, hat direkte oder indirekte Auswirkungen auf andere – sei es durch den CO₂-Ausstoß einer Flugreise oder die Ressourcen für ein neues Smartphone. Und Veränderungen im Netzwerk wiederum bekommen auch wir zu spüren, positive wie negative.

Vielleicht sollten wir den Geburtstag anders denken – nicht nur als den Tag, der uns an unsere Einzigartigkeit erinnert, sondern auch als Anlass, über unsere Rolle in diesem Geflecht nachzudenken – über die Verantwortung, die wir für andere tragen. Wie wäre es also, wenn wir uns an diesem Tag nicht nur wünschen, dass unser eigenes Leben gelingt, sondern auch das Leben unserer Mitmenschen – oder gleich größer gedacht: dass alles Leben auf diesem Planeten gedeiht?

Die wahre Stärke des Individualismus scheint mir die Erkenntnis zu sein, dass unser „Ich“ nur im „Wir“ wirklich wachsen und sich entfalten kann. Und dass das „Ich” umgekehrt einen wichtigen Beitrag leisten kann zu einem gelingenden „Wir” – wenn es denn Verantwortung übernimmt. Von daher müsste die Überschrift hier vollständig lauten: Der Geburtstag: Ein Fest der Verbundenheit des „Ich“ im Lebensnetzwerk des „Wir“.